Wir schließen den Kreis.

Wir schließen den Kreis.

Wir sind Spezialist für Handel, Aufbereitung und Recycling von Rohstoffen für die Edelstahlindustrie sowie von Hochleistungswerkstoffen wie Superlegierungen und Titan.

WER WIR SIND

Unsere Beiden Fachgebiete

  • Seit wir gegründet wurden, verarbeiten wir Schrott aus Chrom-Nickel-Legierungen zu Sekundärrohstoffen für die Edelstahlindustrie.
  • Zweitens recyceln wir hochwertige Materialien wie Superlegierungen und Titan, hauptsächlich für die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Recycling ist unsere Kompetenz

Seit 1962 ist unser Kerngeschäft der Handel, die Verarbeitung und das Recycling von Sekundärrohstoffen. Durch die Aufbereitung von nickel-, chrom- und molybdänhaltigen Schrotten liefern wir eine nachhaltige Ressource für die Edelstahlproduktion. Ebenso gewinnen wir Superlegierungen und titanhaltige Werkstoffe für die Luft- und Raumfahrt, die Öl- und Gasindustrie sowie die Energiewirtschaft zurück und tragen so zur Ressourceneffizienz bei. Jeden Tag liefern wir unseren Kunden maßgeschneiderte Materialzusammensetzungen von höchster Qualität, um eine nahtlose Weiterverarbeitung mit einem geringen CO2-Fußabdruck zu gewährleisten.

Von unserem Hauptsitz in Duisburg aus erstreckt sich unser weitreichendes Netzwerk über die ganze Welt: 50 Standorte auf 5 Kontinenten verbinden uns mit über 4.000 bewährten Lieferanten. Dieses umfassende Netzwerk ermöglicht es uns, global zu agieren und gleichzeitig eine lokale Präsenz zu wahren, die kurze Wege zu unseren Lieferanten garantiert.

Seit 2021 ist ELG ein Teil von Aperam, einem globalen Player in den Bereichen Edelstahl, Elektrostahl, Spezialstahl und Recycling. Wir stellen Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unseres Handelns und arbeiten eng zusammen, um eine nachhaltigere Zukunft in einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft zu gestalten.

Zahlen & Fakten

1.196

Mitarbeitende

bei ELG weltweit
50

Standorte

in 18 Ländern auf 5 Kontinenten
1,1

Millionen Tonnen

recyceltes Material im Jahr

ELG ist ein zentraler Pfeiler von Aperams nachhaltigen Ambitionen und bildet zusammen mit dem Staubrecycler Recyco den Geschäftsbereich Aperam Recycling, der mit ganzheitlichen Lösungen das Recycling-Know-how der Gruppe vorantreibt.

Erfahren Sie mehr Über Aperam.

UNSERE VISION UND MISSION

Unendliche, weltverändernde Materialien

Als globaler Konzern ist Aperam fest entschlossen, sich in der Kreislaufwirtschaft als führender Werteschöpfer für unendlich wiederverwertbare, weltverändernde Materialien zu etablieren. Diese Vision inspiriert alle unsere Handlungen, sowohl global als auch lokal, und ist mehr als nur Worte: Sie spiegelt unseren Einsatz für die Gestaltung einer besseren Zukunft wider.

Für ELG bedeutet diese Vision, dass unsere Position in der Kreislaufwirtschaft und unser Geschäftsmodell vollständig in Aperam verankert sind. Gemeinsam wollen wir die Herausforderungen von heute in die Lösungen von morgen verwandeln, indem wir die Kreislaufwirtschaft vorantreiben, um unendliche und ressourcenschonende Materialien zu entwickeln. Durch innovatives Recycling und fortschrittliche Materiallösungen bauen wir eine bessere Kreislaufwirtschaft – damit unsere Mitarbeitenden, Kunden und Gemeinden gleichermaßen von dem Wert profitieren, den wir schaffen.

closing the loop to deliver value


WE CLOSE THE LOOP –
Unsere Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, Materialien, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben sowie Produktionsabfälle zu kaufen, aufzuwerten und als Sekundärrohstoffe wieder in den Markt zurückzuführen.


                                                                                                                                                                                                                          – TO DELIVER VALUE
Der Handel, die Verarbeitung und das Recycling von Rohstoffen mit hohen Qualitätsstandards durch ELG helfen unseren Kunden, ihre Scope-1-Emissionen zu senken, schützen die Umwelt, indem sie den Abbau von Ressourcen verringern, und bieten unseren Mitarbeitenden ein sicheres Arbeitsumfeld.

Unser Management

Jan Hofmann

Jan Hofmann ist seit dem 1. Juli 2024 Chief Executive Officer (CEO) des Geschäftsbereichs Recycling & Renewables (R&R) von Aperam und damit auch von ELG. Er kombiniert seine Funktionen bei ELG mit der transversalen Rolle als Chief Sustainability Officer im Aperam Leadership Team. 

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Edelstahlindustrie konzentriert sich Jan darauf, die Nachhaltigkeitsagenda und die führende Position von Aperam in der Branche weiter voranzutreiben. 

Nach verschiedenen Führungspositionen bei ThyssenKrupp Stainless und Outokumpu kam er 2021 zu Aperam, wo er als Chief Operations Officer des Geschäftsbereichs Aperam Services & Solutions und als CEO des globalen Tubes Business tätig war. Jan hat einen Master of Science vom Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und ist deutscher Staatsbürger.  

Philipp Friederichs

Philipp Friederichs ist seit dem 1. Dezember 2023 Chief Financial Officer der ELG-Gruppe. Mit 10 Jahren Erfahrung innerhalb der ELG ist er bestens geeignet, unser Unternehmen zu stärken und unsere Performance voranzutreiben. 

Philipp hat Finanzen, Controlling und Wirtschaftswissenschaften an der International School of Management in Dortmund und an der European Business School in London, Großbritannien, studiert. Nach Stationen bei KPMG und ThyssenKrupp Industrial Services fand er als Head of Controlling und Accounting seinen Weg ins Edelstahlrecycling bei ELG. Philipp hatte mehrere Führungspositionen bei ELG inne, unter anderem als Interim-CFO und Vice President Finance EMEA, bevor er die Position des CFO der ELG-Gruppe von Guillaume Bazetoux übernahm.

MEHRWERT SCHAFFEN DURCH UNSERE GRUNDSÄTZE

ELG ist eines der führenden Recyclingunternehmen in der Edelstahlindustrie. Durch unsere globale Präsenz hat jede unserer Entscheidungen Auswirkungen, und die Einhaltung von Standards und Gesetzen ist und bleibt ein wichtiger Teil unserer Unternehmensidentität. Wir arbeiten jeden Tag daran, mit gutem Beispiel voranzugehen und unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden.

ELG setzt sich für faire und ethische Geschäftspraktiken ein, um Compliance zu gewährleisten. Deshalb verfolgen wir Verstöße gegen die Compliance konsequent und ohne Kompromisse. Unser modernstes ELG Compliance Management System (ECMS) ist der Maßstab für alle unsere Compliance-Bemühungen weltweit. Es ist darauf ausgelegt, Compliance-Risiken effektiv zu verhindern, zu erkennen und zu begrenzen.

„Wir erwarten von allen Mitarbeitenden, dass sie aktiv dazu beitragen, unsere Compliance-Kultur zu stärken und zu verbessern. Deshalb gibt unser ECMS klare Regeln und Leitlinien für alle Handlungen und Geschäftsentscheidungen vor, schärft das Compliance-Bewusstsein und steigert die Motivation und Integrität aller Mitarbeitenden, sich an die Regeln zu halten und ELG und Aperam vor Verlusten oder Schäden jeglicher Art zu schützen.“

– Alexander Kehl, Leiter Recht & Compliance Aperam Recycling

Damals und heute

Vom Start-up 1962 zum Global Player

Angefangen hat alles 1962 in Duisburg mit dem kleinen Unternehmen Eisenlegierungen HGmbH. Der internationale Markenname ELG leitet sich übrigens aus der noch heute existierenden deutschen Landesgesellschaft Eisenlegierungen ab. Durch stetige Expansionen wuchs aus dem einst kleinen Unternehmen innerhalb von fünf Jahrzehnten ein Global Player heran. Ein wichtiger Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von ELG wurde in den 1980er Jahren durch die Übernahme der Franz Haniel & Cie. GmbH gelegt, einem familiengeführten Private-Equity-Investor aus Duisburg. So konnten weitere Gründungen von Tochtergesellschaften und internationale Joint-Ventures folgen und ELG seine weltumspannende Marktposition nachhaltig ausbauen.